Seit 1978 werden die Heimattage Baden-Württemberg jedes Jahr von einer anderen Stadt im Ländle ausgerichtet. Im Jahr 2023 fällt diese Ehre erstmalig Biberach zu. Unter dem Motto „klein.stark.weltoffen“ freuen wir uns, unsere Stadt in all ihrer Vielfalt zu präsentieren. Heimatverbunden und weltoffen, traditionsverbunden und innovativ. Freuen Sie sich auf ein spannendes Festjahr voller Aktionen, Veranstaltungen und Unterhaltung für Jung und Alt, von nah und fern, für Urbiberacher und Neuzugezogene. Hallo Heimat!
Themengebiete
Biberach klingt
Von klassisch bis modern – von Jazz über Barock bis zu Pop und Hip-Hop. Hier findet jedes Ohr seinen Wurm. Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert und dem Landeswettbewerb Jugend jazzt South-West zeigen junge Talente was in ihnen steckt. Außerdem feiern Sie beim ersten großen Gig‘Berg Open-Air auf dem Gigelberg zum Sound von regionalen Newcomern. Erstmalig erklingt Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in voller Orchesterbesetzung in Biberach und die Bürgeroper inszeniert mit über 100 Akteuren gemeinsam mit professionellen Bühnenkünstlern Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“.
Kult & Kultur
Von Kleinkunst bis Großveranstaltung. Freuen Sie sich auf Theater, Ausstellungen, Vorträge, Kino, Kabarett, Literatur und Brauchtum. Lernen Sie beim Schwäbisch-Kochkurs der vhs unsere kulinarische Heimat kennen, besuchen Sie die monatliche Predigt zum Thema Heimat in der Stadtpfarrkirche St. Martin oder erleben Sie, wie beim Dialekt Poetry Slam die Vielfalt der Dialekte aus Baden-Württemberg auf die Bühne gebracht wird. Ein Highlight in dieser Themengruppe bildet mit Sicherheit das Biberacher Theaterprojekt „Das Zeitreisedingsbums“, das die Zuschauer unterhaltsam in die Biberacher Geschichte entführt.
Stadt – Raum – Stadtraum
Von der Altstadt mit Fachwerk und historischen Türmen bis in unsere vier Ortsteile. Stadtraum ist Lebensraum – und das nicht nur für mittlerweile über 34.000 Biberacher und Biberacherinnen. Auch für viele Tiere und Pflanzen bietet die Biberacher Natur einen wichtigen Lebensraum. Wir laden Sie ein auf eine Erkundungstour durch die Stadt und ihre grüne Lunge. Besuchen Sie unsere vier Ortsteile bei einer Radtour auf dem neuen Biber-Radweg. Erleben Sie beim Jubiläumswaldtag, wie sich die Waldarbeit über die Jahrhunderte verändert hat oder lernen Sie Biberach bei einer Stadtführung noch besser kennen.
Weltklasse in Biberach
Von der Stadt an der Riß hinaus in die Welt. Weltklasse eben – mit unseren wirtschaftsstarken Unternehmen, Sporttalenten oder berühmten Kunstschaffenden aus Geschichte und Gegenwart. Lassen Sie sich beim Dinner-Event mit Spitzengastronomen aus ganz Baden-Württemberg unsere Heimat schmecken, besuchen Sie die bekannten Biberacher Filmfestspiele oder lassen Sie sich beim Kunstfestival mit lokalen und internationalen Künstlern und Künstlerinnen davon inspirieren, wie vielschichtig und gegensätzlich der Heimatbegriff interpretiert werden kann.
Zwischen den Heimaten
Gibt es nur die eine Heimat, kann ein neuer Ort Heimat werden, oder ist Heimat überhaupt ein Ort? Wir lassen Geflüchtete und Zugezogene zu Wort kommen, beschäftigen uns in einer Sonderausstellung des Museums mit der düsteren Seite der Heimatgeschichte und enthüllen eine Gedenkskulptur am ehemaligen Lager Lindele. Bei Sport und Musik lernen wir unsere Partnerstädte besser kennen und feiern ein interkulturelles Heimatfest.
Grußworte

Thomas Strobl
Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Mit Biberach kommen die Heimattage 2023 ins Oberschwäbische:Hallo Biberach – Hallo the Länd!
Hallo Biberach – Hallo the Länd! Unter diesem Motto zeigt die alte Reichsstadt, deren Wurzeln bis weit ins 11. Jahrhundert zurückzuverfolgen sind, was auch im 21. Jahrhundert noch in ihr steckt. Biberach, das ist wirtschaftlicher Erfolg im ganz großen Maßstab. Zugleich zeichnet Biberach eine ganz besondere Gemeinschaft aus, die uns als Menschen, jeden Tag aufs Neue, ganz und gar miteinander verbindet. Dieses Gefühl ist es, das uns Heimat gibt, das uns miteinander ankommen lässt und Zukunft möglich macht. Freilich ist es genau dieser Spirit, der uns in Baden-Württemberg so erfolgreich macht. Ob wirtschaftliche Stärke, Innovationskraft oder ehrenamtliches Engagement, es sind die Menschen, die sich tagtäglich und unermüdlich einbringen, am Arbeitsplatz, in unserer Gesellschaft, in den Familien, die uns zu dem machen, was wir sind. Feiern wir diese Heimat, feiern wir uns, denn wir haben allen Grund dazu. Herzlich lade ich Sie ein, machen wir die Heimattage 2023 zu unserem gemeinsamen Fest für die Menschen in unserem Land, entdecken wir die Freude für unsere Heimat neu. Machen wir Heimat. Gemeinsam. Thomas Strobl Stv. Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher der Heimattage Baden- Württemberg 2023,
„Hallo Heimat“ – damit darf ich alle Gäste aus unserem Ländle ganz herzlich bei uns in Biberach willkommen heißen! Ich freue mich sehr, dass Sie die Heimattage Baden-Württemberg 2023 mit uns in Biberach feiern. Ich lade Sie ein, mit uns gemeinsam ein Jahr lang zu erleben, dass „Heimat“ alles andere als angestaubt ist – ganz im Gegenteil. Ein Blick in unser reichhaltiges und buntes Programm zeigt: Heimat ist genauso vielfältig und spannend wie die Menschen in unserer Stadt und in unserem ganzen Land. Stellen Sie sich gerne Ihr ganz persönliches Heimat-Menü aus unserem Angebot zusammen. Die Heimattage bieten die Möglichkeit, unsere Stadt und unsere ganze Region aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen. Und alteingesessene Oberschwaben haben ein Jahr lang ganz unkompliziert die Gelegenheit zu erleben, dass Baden-Württemberg auch jenseits der Region zwischen Donau und Bodensee vieles zu bieten hat. Seien Sie gerne unsere Gäste – wir freuen uns auf Sie!

Norbert Zeidler
Oberbürgermeister der Stadt Biberach

Karlheinz Geppert
Vorsitzender Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg
Bereits das Motto „klein.stark.weltoffen“ verdeutlicht, dass Biberach mit seinem Programm nicht im Vergangenen verharrt, sondern sich gerade als zukunftsorientierte Kommune präsentieren möchte. Zudem ist nach Rottenburg am Neckar 2013 erneut eine Stadt im Regierungsbezirk Tübingen Gastgeberin der Heimattage im „Ländle“. Die zahlreichen, vielfältigen Veranstaltungen bieten ein breites Spektrum: Kult und Kultur, Brauchtum und Bildung, Geschichte und Gegenwart. In einer globalisierten, spannungsreichen Welt ist Heimat für viele kein sicherer, kein fixierter Ort mehr. Es stellt sich die Frage, ob es nur eine „Heimat“ geben kann, allerdings brauchen die Menschen mehr denn je heimatliche Nähe, ja Verwurzelung. Auch in Biberach haben in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Menschen eine neue Heimat gefunden. Die Heimattage laden ein zu einer differenzierten Beschäftigung mit dem Begriff „Heimat“ zwischen bewährter Traditionspflege und neuen Formen des Heimatverständnisses. Der Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg dankt allen Verantwortlichen und allen Mitwirkenden, die mit ihrem Engagement und ihrem vorbildlichen Einsatz zum Erfolg der Heimattage 2023 beitragen.