In Stafflangen gibt es heute noch zwei Mühlenstandorte: die Aymühle am letzten noch erhaltenen Hochwasserspeicher Biberachs nahe der Burg Streitberg, und die Mösmühle, die auf das nicht mehr erhaltene Dorf Wesingen aus dem 8. Jahrhundert zurückgeht.
Beide Mühlen wurden ursprünglich mit oberschlächtigen, das heißt mit von oben mit Wasser versorgten, Holzrädern betrieben, die im 20. Jahrhundert jeweils von Turbinen abgelöst wurden. Während die Aymühle heute nicht mehr aktiv ist, wird in der Mösmühle immer noch Getreide zu Mehl verarbeitet.
Die Arbeit in einer Mühle war oft anstrengend und gefährlich: es mussten nicht nur Mehl- und Getreidesäcke getragen, sondern auch mit den wasserbetriebenen tonnenschweren Mahlsteinen hantiert werden, welche die Körner zu Mehl zerrieben.
Das hier gezeigte Objekt fasst genau ein Malter, eine Maßeinheit für Getreide. Die Einheiten unterschieden sich in verschiedenen Regionen voneinander, in Biberach entspricht ein Malter 150 Liter und lässt sich in 10 Sester (was circa 15 Litern entspricht) unterteilen.